Wenn die Tage kürzer und kälter werden, wünscht man sich wahrscheinlich nichts sehnlicher als einen warmen Zufluchtsort. Dieses Bedürfnis nach Gemütlichkeit und Geborgenheit kann wohl von kaum etwas anderem besser erfüllt werden als von einem prasselnden Kaminfeuer.
Doch: Öfen können viel Platz im Raum beanspruchen und wirken nicht selten altmodisch. Nicht so die neuesten Modelle.

Der Einrichtungstrend geht derzeit in Richtung Geradlinigkeit und Purismus. Das spiegelt sich auch bei Kaminen eindeutig wider. Schlichte und gleichsam elegante sowie raffinierte Materialien wie Beton und Metall in geschmiedeter oder brünierter Form werden zunehmend beim Ofenbau verwendet.
So wird eine unaufdringliche, aber dennoch auffallend formschöne Optik erzielt, die mühelos mit der Wohnlandschaft verschmilzt. Die Feuerstellen können individuell an jede räumliche Situation angepasst werden – gestalterische Grenzen gibt es kaum.
Dem Purismus treubleibend steht das Feuer im Vordergrund. Das bedeutet, dass die Rahmen der Öfen sehr minimalistisch daherkommen, um den Blick auf das beeindruckende Flammenspiel bestmöglich freizugeben. Bei manchen Modellen wurde sogar auf Griffe verzichtet: Hochwertige Hersteller bieten zum Beispiel eine Variante an, bei der die rahmenlosen Glastüren per Fernbedienung geöffnet und wieder verschlossen werden können. Finger verbrennen ist somit Schnee von gestern.

Für Komfortbewusste bieten sich weiterhin Gasfeuerstellen an. Diese werden luxuriösen Holzfeuerstellen immer ähnlicher – glühende Holzstücke und Funkenflug inklusive. Der passende Ofen für alle Geschmäcker und Bedürfnisse findet sich mit Sicherheit. Auch an Innovation und Formvollendung mangelt es exklusiven Exemplaren nicht.
Und egal ob Sommer oder Winter, ein edler Kamin im Wohnraum gilt fortwährend als Symbol für Luxus und zeitlosen Stil. Das Design österreichischer Modelle setzt neue Maßstäbe in der Ofengestaltung, was jedoch niemals auf Kosten von Qualität oder Sicherheit geht. So wird die Feuerstelle zum Wohlfühlerlebnis für alle Sinne.