Sicher heizen mit gasbetriebenen Terrassenstrahlern

Wer lässt nicht gerne den Tag gemütlich auf der Terrasse ausklingen? Mit gasbetriebenen Heizstrahlern, Heizpilzen und Co ist das auch an kühleren Tagen kein Problem. Beim Umgang mit Gas sollte aber die Sicherheit beachtet werden.

Zwar sind alle in Deutschland angebotenen Geräte, ob Heizstrahler oder auch Gasgrills, mit Druckregler und Schlauchleitung ausgestattet und erfüllen die Anforderungen des gültigen Regelwerks.

 

Heizstrahler Terrasse
Entspannte Abende in geselliger Runde lassen sich mit gasbetriebenen Heizstrahlern und Heizpilzen auch dann genießen, wenn es langsam kühler wird. Ein sicherer Betrieb der Geräte sollte aber immer gewährleistet sein. (Foto: epr/© Monkey Business/Fotolia.com)

 

Sie gehen aber meist nicht über diese Mindeststandards hinaus, obwohl Störfälle nicht ausgeschlossen sind. Dringen beispielsweise Schmutzpartikel in den Druckregler ein, kann unkontrolliert Gas durchströmen und so einen massiven Schaden am Heizstrahler oder am Grill verursachen.

Zum Anschluss an Fünf- oder Elf-Kilogramm-Flaschen empfiehlt sich deshalb die Nachrüstung von einem Druckregler mit Überdrucksicherheitseinrichtung.

 

Schlauchbruchsicherung
Druckregler mit Überdrucksicherheitseinrichtung schützen bei einem Störfall zuverlässig vor massiven Schäden. (Foto: epr/GOK)

 

Ebenfalls problematisch: Beschädigungen an der Schlauchleitung, wie sie etwa durch Tierbisse, Materialermüdung oder Verschleiß entstehen können. Die Schlauchleitung sollte deshalb regelmäßig genau auf Risse, spröde Stellen oder andere Beschädigungen hin untersucht werden.

Auf Nummer sicher geht man mit einer sogenannten Schlauchbruchsicherung, die verhindert, dass Gas durch ein massives Leck ausströmt. Bei gravierender Beschädigung wie einem Abriss entsteht ein starker Druckabfall in der Leitung. Die Schlauchbruchsicherung erkennt das und sperrt den Gasdurchfluss ab.

 

Schlauchbruchsicherung
Die Druckregler arbeiten mit zwei Stufen, die sich gegenseitig absichern. Fällt eine aus, begrenzt die andere den Druck auf maximal 150 Millibar. (Foto: epr/GOK)

 

Fast alle Geräte lassen sich mit einer solchen Schlauchbruchsicherung nachrüsten und der Einbau ist leicht zu bewerkstelligen. Alternativ gibt es auch Druckregler, die beides integriert haben: eine Überdrucksicherheitseinrichtung sowie eine Schlauchbruchsicherung.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert