Sanfte und nachhaltige Reinigungsmethoden für Steinbeläge aller Art

Garten und Terrasse sind längst zum zweiten Wohnzimmer avanciert. Mit den ersten Sonnenstrahlen zieht es Haus- und Hofbesitzer nach draußen. Gemütliche und wetterfeste Sofaecken aus Rattan, hochwertige Teakmöbel und sogar Outdoorküchen sorgen für den nötigen Komfort.

Voraussetzung für eine unbeschwerte Draußenzeit ist ein schöner Terrassenboden. Was aber, wenn die Witterung hier ihre Spuren hinterlassen hat? Höchste Zeit für eine Schönheitskur!

 

Reinigung Steinbelag
Algen, Schmutz und Moos hatten diesen Natursteinboden fest im Griff. Nach der Behandlung erstrahlt der Weg wieder im ursprünglichen Glanz. (Foto: epr/Finalit)

 

Die Sonne bringt es an den Tag: Regen, Schnee und Schatten haben Terrasse, Einfahrt und Wegen nicht gut getan. Ein unansehnlicher Schleier aus Schmutz, Moos und Algen hat sich über die Steine und Platten gelegt.

Eine Reinigung mit dem Gartenschlauch reicht hier nicht mehr aus. Wer gleich zum Hochdruckreiniger greifen will, sollte sich vorher über Alternativen informieren, denn was viele nicht wissen: Hochdruck kann die Beläge schädigen, die Farbe angreifen und die Oberflächen auf Dauer anfälliger machen.

 

Reinigung Steinbelag
Nach der professionellen Reinigung wird der Belag mit einem Langzeitschutz imprägniert. Dadurch können sich Algen und Schmutz nicht mehr so leicht festsetzen. (Foto: epr/Finalit)

 

Reinigungsprofis raten deshalb zu einer sanfteren und nachhaltigeren Lösung. Hersteller von Spezialprodukten haben die richtigen Methoden in petto, um Natursteinen, Feinsteinzeug, Kunststein, Cotto- oder Terrazzobelägen und sogar Granit und Marmor ihre ursprüngliche Schönheit zurückzugeben und dauerhaft zu schützen.

Im Gegensatz zur Hochdruckvariante greift die Anwendung der Produkte in drei Schritten, die fast einer Beautybehandlung gleichen. Zunächst wird möglichst vorsichtig die Verschmutzung abgelöst. Hierzu kommen die entsprechenden Reiniger zum Einsatz.

 

Reinigung Terrasse
Vorher: Schmutzig, stumpf und unansehnlich ist der hochwertige Marmorbelag auf der Terrasse geworden. (Foto: epr/Finalit)

 

Danach wird der Boden mit einer Einscheibmaschine und speziellen Bürsten sanft gereinigt. Nun ist die Fläche porentief rein und nach der Neutralisierung der Mittel in einem optimalen Zustand, um imprägniert zu werden.

Je nach Anspruch, Beschaffenheit und Lage gibt es das richtige Mittel: beispielsweise als UV-beständiger Langzeitschutz für drei bis fünf Jahre gegen allgemeine Verschmutzungen, Unkraut und Flechten, als Farbvertiefer oder Porenfüller. Nach dieser Rundumbehandlung sind Hof, Terrasse und Gartenweg schön wie am ersten Tag.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert