Elegante Wasserspeicher für die moderne Gartengestaltung +++ Regentonne adé

Die Gestaltung des Lebensbereiches Garten nähert sich immer mehr der des Hauses an: Großzügige Essbereiche mit XXL-Grill und Outdoorküche sowie trendige Sofalandschaften, die zum gemütlichen Lümmeln einladen, halten Einzug in die Grünoase.

Markisen oder Sonnensegel sorgen dabei für das richtige Maß an Schatten, während tolle Accessoires und smarte Gartenhelfer dem Außenbereich den letzten Schliff verleihen.

 

Wasserspeicher
Wunderbar dekorativ und passend zum Haus fügt sich der Wasserspeicher ins Ambiente ein. (Foto: epr/Premier Tech Aqua)

 

Fackeln und Laternen kreieren zum Beispiel die perfekte Lichtstimmung, ein Wasserspiel schafft  Entschleunigung und sogar die Regentonne bringt das gewisse Etwas – denn die Zeiten der alten, klobigen Tonnen sind vorbei.

Wer Regenwasser auffangen und zur Gartenbewässerung nutzen möchte, kann das ganz stilvoll tun: Elegante Regenspeicher sind in Form eines Pflanzkübels und in angesagten Farben wie Granit, Black Granit oder Rubinrot erhältlich. Damit können sie passend zur Optik des Hauses und der Umgebung gewählt werden oder auch schick herausstechen.

 

Wasserspeicher
In Rubinrot ist der Regenspeicher ein toller Hingucker im Garten.
(Foto: epr/Premier Tech Aqua)

 

Eine Besonderheit ist die Einlegeplatte, die mit Kies gefüllt werden kann. Sie liegt einige Zentimeter unterhalb der oberen Kante des Gefäßes und besitzt gleich einen doppelten Nutzen. Sie weist nicht nur eine schöne Optik auf, sondern filtert auch das Wasser – und das gleich zweimal: beim Durchlaufen der kleinen Steine und des Filterkorbes in der Mitte. Der robuste Speicher aus Polyethylen wird über ein Fallrohr von oben oder einen seitlich gelegenen Anschluss aufgefüllt.

Ein Auslaufhahn gibt das Wasser durch statischen Druck bequem ab und ist als optionales Zubehör in Chrom oder Messing verfügbar. Die Wasserspeicher sind dickwandig, UV-beständig und äußerst formstabil. Das Fassungsvermögen beträgt je nach Wunsch entweder 200 oder 350 Liter.

 

Wasserspeicher
Das Regenwasser, das oben in den Regenspeicher hineinfließt, kann gefiltert über den Zapfhahn kinderleicht entnommen werden. (Foto: epr/Premier Tech Aqua)

 

Ob kleine oder große Variante: Regenwasser aufzufangen und zur Bewässerung des Gartens zu nutzen ist nicht nur umweltfreundlich, sondern spart auch bares Geld. Denn wird der Sommer heiß, glüht die Wasserrechnung gleich mit. Als Faustregel sollte man mit dem Verbrauch von durchschnittlich circa 20 Litern pro Quadratmeter pro Woche rechnen.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert